Die Schwimmschule Oliver Staubli bietet Kurse auf zwei Levels an: BASIC und ADVANCED. BASIC beinhaltet den Kurs Stufe BEGINNERS sowie die Stufen 1 und 2. In den BASIC-Kursen geht es darum, optimale Voraussetzungen für das sichere Schwimmen zu schaffen. Im Level ADVANCED (Kursstufen 3 bis 7) sind die Kinder fortgeschritten und bringen die Voraussetzungen mit, um mit dem Erlernen von Schwimmtechniken zu beginnen. Weitere Details und was die Kinder für den Besuch eines Kurses können müssen, finden Sie im Beschrieb bei den einzelnen Kursstufen.
Ab Stufe 1 können die Kinder gegen Ende der Kursperiode einen Test aus der Grundlagenreihe von swimsports.ch erwerben. Mit der Abgabe von Abzeichen wollen wir das Kind einerseits für seine Fortschritte belohnen und andererseits einen Anreiz schaffen, weiterhin dran zu bleiben. Unsere Kursinhalte orientieren sich jedoch längst nicht bloss an den verlangten Testinhalten. Vielmehr ist uns wichtig, einen abwechslungsreichen Unterricht zu bieten, der die Kinder ihrem Können entsprechend fordert und fördert.
Uns ist wichtig, dass das Kind optimale Fortschritte machen kann. Dazu gehört ein Lernumfeld in dem sich das Kind voll auf seine verlangten Aufgaben konzentrieren kann. Zuschauer am Bassinrand – insbesondere Eltern – lenken das Kind ab und hindern es sogar oft daran, sich zu überwinden etwas Neues zu tun.
Wir unterrichten seit über zwei Jahrzehnten Kinderschwimmen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass das ideale Alter um mit dem Schwimmen zu beginnen vier bis viereinhalb Jahre ist. Ab diesem Alter sind die Kinder begeisterungsfähig und bringen die nötige Reife mit um in einem Gruppenkurs – ohne elterliche Begleitung – mitzumachen.
Ja. Für Kinder ab drei Jahren bieten wir Kleinkinder-Kurse zusammen mit Mama oder Papa an. Weiter Infos unter Kleinkind-Kurse >>>
Die Kurse beginnen in der Regel zwei Mal jährlich: Herbst (August bis Dezember) und Winter/Frühling (Januar bis Juni, in Brunnen März-Juni). Je nach Kursort laufen die Kurse über 12 bis 16 Lektionen. Siehe auch Kurs-Übersicht >>>.
Die Nachfrage nach unseren Kursen für Kinder ist gross. Insbesondere BEGINNERS-Kurse sind jeweils rasch ausgebucht. Normalerweise öffnen die Anmeldungen für neue BEGINNERS-Kurse Anfangs März und Anfangs September. Je nach frei werdenden Kurszeiten können jedoch auch kurzfristig neue Kurse zur Anmeldung aufgeschaltet werden. Ein Übersicht aller Kurse mit freien Plätzen findet sich unter AKTUELLE KURSE >>>
Um über neue Kurse aktuell zu bleiben, empfehlen wir den Swim-Letter zu abonnieren.
Eltern von Kindern die laufende Kurse bei uns besuchen, können ihre Sprösslinge für den nächsten Kurs zuerst wieder anmelden. Sie erhalten darum gegen Ende der Kursperiode ein Passwort und eine Anmeldefrist zugesandt. Nach Ablauf dieser Frist erhalten Kurse mit noch freien Plätzen neu den Status ANMELDEN. Ab diesem Zeitpunkt können Sie Ihr Kind für diese Kurse anmelden. Mehr dazu erfahren Sie unter Aktuelles.
Ja, Intensivwochen finden jeweils während den Schulferien im Frühling, Sommer und Herbst statt. Details unter Intensiv-Kurse >>>
Durch wiederholtes Tauchen und beim Schwimmen mit dem Gesicht vollständig ins Wasser getaucht, wirken lange Haare sehr störend. Das Kind kann sich nicht auf das Erlernen von Schwimmbewegungen konzentrieren und muss ständig anhalten, um seine Haare vom Gesicht weg zu bringen.
Doch auch für alle anderen Kinder hat sich das Tragen einer Badekappe bewährt: die Badehaube schützt die Ohren vor dem Eindringen von Wasser und mildert so die Erkältungsgefahr.
Vor allem in den BASICS-Kursen empfehlen wir, keine Schwimmbrille zu tragen. Das Kind soll lernen, seine Augen ohne Brille an das Wasser zu gewöhnen. Eine Schwimmbrille ist zum Schwimmen weiterer Strecken geeignet – jedoch nicht zum Tauchen. Beim Tauchen entsteht zwischen Augapfel und Brille ein Vakuum, was sehr schmerzhaft ist und sogar zur Ablösung der Netzhaut führen kann.
Die Technik beim Brustschwimmen ist vom Bewegungsablauf und der Koordination her viel schwieriger zu handhaben als Kraul und Rückenkraul. Auswärts gedrehte Füsse beim Brustbeinschlag beispielsweise bereiten kleinen Kindern grosse Mühe. Ebenso das Zusammenspiel zwischen Beinschlag, Armzug und Atmung. Zudem besteht beim Brustschwimmen die Angewohnheit stets den Kopf aus dem Wasser zu strecken (siehe auch nächste Frage).
Wird der Kopf aus dem Wasser gestreckt, sinken als Reaktion der Rumpf und die Beine ab. Der Körper gerät in eine ungünstige Schräglage – bei Kindern sogar oft in eine senkrechte Lage. Diese ungünstige Wasserlage wirkt sich negativ auf den Vortrieb der Arme und Beine aus: der aufgerichtete Körper erzeugt einen unnötigen Widerstand und kann nur noch unter grossem Kraftverschleiss – wenn überhaupt - vorwärts bewegt werden.
Ja. Als Fortsetzung vom Level ADVANCED haben geeignete Kinder die Möglichkeit innerhalb der Schwimmschule ein Kindertraining zu durchlaufen. Details unter Kindertrainings.